zu erledigen bis: Kalenderwoche 49 (Freitag)


Hintergrundmaterial mit Aufgaben zur eigenen Bearbeitung:

 

  1. Charakterisiere "Spin Doktoren" (M1)
  2. Erkläre die Arbeit der Spin Doktoren durch die Theorieansätze zum Verhältnis von Politik und Medien.
  3. Stelle den Ablauf der Nachrichtenentstehung zum "Veggie-Day" in einem Flussdiagramm dar (M2).
  4. Arbeite das zentrale Problem der Berichterstattung heraus.
  5. Beurteile die Rolle der Medien in diesem Beispiel. Berücksichtige dabei besonders den Zeitpunkt der Berichterstattung.
  6. Erstelle selbst einen "Spin" zu einem der folgenden Themen (du kannst dabei entweder einen positive spin oder einen negative spin entwerfen)
  • Die SPD fordert die Rente mit 60 Jahren
  • Die EU plant eine gemeinsame Armee.
  • Baden-Württemberg erwägt die Rückkehr zu G9
  • Thema der eigenen Wahl...

 

 


M1: Spin Doktoren in der politischen Kommunikation

Barbara Pfetsch und Eva Mayerhöffer stellen in ihrer Veröffentlichung " Politische Kommunikation in der modernen Demokratie -

Eine Bestandsaufnahme -" fest, dass in Detuschland Politiker immer mehr auch zu Medienexperten werden müssen, um erfolgreich zu sein. Nur so können sie ihre Politik entsprechend vermitteln. Pfetsch und Mayerhöffer sehen daneben allerdings zusätzlich eine zweite Kategorie von "professionelle Politikvermittlungsexperten". Diese sprechen für andere und haben ihre Aufgabe hauptsächlich im “Management politischer Informations- und Kommunikationsprozesse, in der Beratung und/oder Übernahme einzelner Politikvermittlungstätigkeiten und/oder in der Vermittlung von Politik zwischen ihrem politischen Auftraggeber einerseits und politischen (Teil-)Öffentlichkeiten andererseits“ (Tenscher 2003:111, zitiert nach Pfetsch/Mayerhöffer). Pfetsch und Mayerhöffer fahren fort: "Diese professionellen Politikvermittlungsexperten agieren in Positionen an der Grenze von Politik und Öffentlichkeit, sie sind das Bindeglied zwischen politischer und medialer Logik. Nach dem Grad der Institutionalisierung und der Dauerhaftigkeit lassen sich – wie Tenscher (2003) zeigt - verschiedene Positionen unterscheiden (siehe Grafik). Die besondere Verantwortung der Vermittlungsexperten und ihre “Grenzstellenposition“ können aber auch die innere Stabilität der von ihnen repräsentierten Organisation gefährden, da sie durch ihre starken Außenbeziehungen die internen Hierarchien fraglich werden lassen können.

 

Einen Sonderfall unter den Politikvermittlungsexperten stellen die so genannten Spin Doctors dar. Dieser Titel bezeichnet keine spezifische Position oder Tätigkeit, sondern ergibt sich in erster Linie aus einem zugeschriebenen oder selbstinszenierten Image, d.h. ein politischer Sprecher ist kein “Spin Doctor“, sondern wird als ein solcher von der Öffentlichkeit wahrgenommen.[...]

Aufgrund mangelnder Transparenz und der “Diskrepanz zwischen vermuteten bzw. öffentlich propagiertem Einfluss von ’Spin Doctors’ einerseits und deren vorwiegend nicht-öffentlichen Aktivitäten andererseits“ (Tenscher 2003) werden sie in der öffentlichen Meinung mit dem Vorwurf der manipulativen Politik in Verbindung gebracht.

 

Allerdings sollte auch die Existenz einiger weniger prominenter Spin Doctors nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Bereich zumindest in der Bundesrepublik immer noch unterprofessionalisiert ist. Kaum mehr als einige hundert der etwa 16.000 Public Relations-Praktiker können nach Tenscher überhaupt als “Politikvermittlungsexperten“ gelten. Im angloamerikanischen Raum ist

das Konzept der Spin Doctors dagegen sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch in der praktischen Umsetzung sehr prominent. Man vermutet, dass es allein in Amerika bis zu 12.000 Wahlkampfberater gibt (Tenscher 2003)."

 

Spin Doktoren haben dabei die Aufgabe, politischen Positionen einen "Spin" - also einen "Dreh" zu verpassen. Dabei soll entweder der eigene Auftraggeber in besserem Licht, oder der jeweilige politische Gegner in einem schlechteren Licht dargestellt werden. Spins sind dann erfolgreich, wenn sie z.B. von den Leitmedien übernommen werden, oder sich in einem Schneeballsystem fortsetzen. Ein Beispiel eines erfolgreichen Spins war im vorletzen Bundestagswahlkampf die Darstellung von Merkel als "Mutti der Nation". Zunächst hatte der politische Gegner versucht, Merkels eher zögerliche Haltung in Krisensituationen als handlungsschwach zu "spinnen". Der Gegenspin stellte Merkel als "Mutti" dar, die zuerst überlegt und abwägt, bevor sie eine Entscheidung trifft. Merkels Zuspruch stieg durch die Attributisierung als vertrauenserweckende Mutter, die Deutschland nicht unüberlegt in jedes Abenteuer führt.

(Zitate aus: Pfetsch, Barbara und Eva Mayerhöffer: Politische Kommunikation in der modernen Demokratie - Eine Bestandsaufnahme, Hohenheim, 2006, https://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2006/130/pdf/Oef-P-K-1.pdf)


M2: Veggie Day: Wie man aus alten Fleischabfällen der „Bild“-Zeitung Nachrichten macht (Stefan Niggemeier)

 

Einer der nachhaltigsten "negative spins" der letzten Wahlkämpfe war die Darstellung der Grünen als "Verbotspartei" im vorletzten Wahlkampf. Er dient deswegen so gut als Beispiel, weil er mehrere Dinge zeigt: Erstens, wie ein erfolgreicher Spin läuft. Zweitens, was passiert, wenn kein adequater Gegenspin innerhalb kürzester Zeit entsteht. Und drittens, dass für einen erfolgreichen "negative spin" zunächst einmal eine Angriffsfläche vorhanden sein muss.

 

Stefan Niggemeier hat diesen Spin schön aufgearbeitet und HIER dargstellt. Niggemeier ist einer der renommiertesten Journalisten Deutschlands, der seit Jahren neben seiner klassischen journalistischen Arbeit regelmäßig über Medien schreibt und diese analysiert. Zusammen mit Boris Rosenkranz ist er Gründer von "Übermedien", das über Medien und Journalismus im Allgemeinen berichtet.

 


Stoff für die Klausur:

  • Parteien (Aufgaben/Funktionen, Probleme, Lösungen)
  • Medien (Aufgaben, Probleme, Lösungen)
  • Der Inhalt der Zwei-Wochen-Aufgaben

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

 

siehe letzte Klausur...