zu erledigen bis: 43 Kalenderwoche (Donnerstag)
Ja, ich weiß... das ist nur eine Woche. Aber wegen meiner Quarantäne müssen wir leider über die Hausaufgaben noch etwas Stoff durchnehmen... Die unten stehenden Aufgaben sind klausurrelevant...
Arbeitsanweisung:
M1: Die soziale Marktwirtschaft heute
Die Spanne der Sozialen Marktwirtschaft deckt ein sehr breites Spektrum zwischen wirtschaftlicher Freiheit und staatlicher Lenkung ab und ist somit auch mit sehr unterschiedlichen Assoziationen
verbunden. Denn die Leitidee der Sozialen Marktwirtschaft – so viel Markt wie möglich, so viel Staat wie nötig – legt nicht eindeutig fest, wie stark die jeweiligen Positionen von Staat und Markt
sein sollen, also wie viel Markt möglich und wie viel Staat nötig ist. Die Soziale Marktwirtschaft ist somit ein ‚atmendes‘ System und kann je nach gesellschaftlichen, ökonomischen oder
politischen Veränderungen angepasst, verändert und ausgelegt werden.
Eines der wichtigsten Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft ist der freie Wettbewerb, den es durch staatliche Regulierung und Wettbewerbspolitik zu schützen gilt. Denn nur ein freier
Wettbewerb ermöglicht, dass sich der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt und dass durch ständige Konkurrenz neue, von den Konsumenten gewünschte Produkte und Dienstleistungen entwickelt
werden. Um diese Marktmechanismen nicht zu gefährden, sind die nach reiner Lehre von staatlicher Seite eingeforderten Maßnahmen und Regelungen marktkonform zu gestalten. Die Eingriffe sollen
demnach die Marktmechanismen nur in die gewünschte Richtung lenken, aber sie nicht außer Kraft setzen. Was passieren würde, wenn der Wettbewerb nicht funktioniert und eine Seite des Marktes seine
Interessen durchsetzen kann, zeigt das Beispiel Telekommunikation. Hier gab es bis 1997 nur einen einzigen Anbieter. Wettbewerb fand also nicht statt. Dies blieb nicht ohne Folgen für die
Verbraucher: Ein Ferngespräch kostete 1997 im Standardtarif 30,7 Cent/Minute. Offensichtlich lag dieser Preis weit über den Kosten: 2011 bietet ein Anbieter ein vergleichbares Ferngespräch für
nur 0,28 Cent/Minute an. Aber auch der ehemalige Monopolist, der nun im Wettbewerb steht, verlangt 2011 nur noch ab 1,6 Cent/Minute. Wettbewerb ermöglicht freien Zugang zu Märkten, sodass bei
(zu) hohen Preisen und somit Gewinnpotenzial neue Anbieter in den Markt eintreten können und den Preis durch Wettbewerb soweit nach unten drückt, bis die Gewinnspanne gleich Null ist.
Auf den Punkt gebracht zeichnet sich die Soziale Marktwirtschaft dadurch aus, dass Menschen über Privateigentum verfügen und wirtschaftliche Strukturen und Prozesse dezentral ablaufen. Jeder kann
für sich entscheiden, welchen Beruf er ausüben möchte und ist frei, sich selbst zu entfalten. Im Gegenzug wird dafür ein verantwortungsbewusster Umgang mit dieser Freiheit gefordert.
Dieser „verantwortungsbewusste Umgang“ ist auch im Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft verankert. Das Leitbild fördert dementsprechend nicht nur den Eigennutz, sondern wird durch das Interesse
für das Gemeinwohl ergänzt. Um dieses Gemeinwohl zu fördern, muss es einen Vertreter des Gemeinwesens geben, der für die Gesellschaft eintritt und ausreichend Macht besitzt, seine Ziele zu
erreichen. Das kann nur der Staat sein. In diesem Sinne soll der Staat in einer Sozialen Marktwirtschaft „unerwünschte Marktergebnisse“ abfedern und umlenken. Die Frage dabei ist, wie man
„unerwünscht“ definiert. Menschen bewerten diese Frage sehr unterschiedlich. Der eine findet die Einkommensunterschiede zu hoch, der andere zu niedrig. So haben sich in den nun schon mehr als 60
Jahren Soziale Marktwirtschaft ganz unterschiedliche Mischformen zwischen den beiden Extremen‚ ‚freie Marktwirtschaft‘ und ‚Lenkung durch den Staat‘ ‘ ergeben.
(Quelle: Markt und Schule, Arbeitsblatt)
M2: Was ist Soziale Marktwirtschaft?
M3: Was ist das Bruttoinlandsprodukt?
Die Sparkasse erklärt es HIER. Fasst die Definition in eigenen Worten (!) zusammen.
M4: Alternativen zum BIP
Das BIP wird immer wieder kritisiert und Alternativen vorgeschlagen. Fünf der gängigsten Alternativen findet ihr HIER näher beschrieben.