Textvergleich


In den letzten Jahren spielt im Abitur der Textvergleich eine immer größere Rolle. Deswegen findet ihr hier eine Anleitung als Anregung, wie mit dieser Aufgabenstellung umgegangen werden kann. Ein Textvergleich ist dabei mehr als das Zusammenfassen zweier Texte. Der Fokus des Vergleichs liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Texte.

 

Entscheidend ist hierbei die Aufgabenstellung. Praktisch nie ist diese lediglich „Vergleichen Sie die beiden Texte M1 und M2.“ In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle soll sich der Vergleich auf ein Thema oder einen Aspekt beziehen: „Vergleichen Sie die beiden Texte M1 und M2 im Hinblick auf XYZ.“

 

Daraus ergeben sich verschiedene Vergleichsmöglichkeiten:

  • Gleiche Themen
  • Gleiche Themen mit unterschiedlichen Eigenschaften
  • Unterschiedliche Themen
  • Verschiedene Aspekte eines Themas

 

Ist man sich im Klaren darüber, was der thematische Fokus des Textvergleichs ist und welche Art des Vergleichs man anfertigen soll, geht man folgendermaßen vor. (Ein Beispiel für einen vollständigen - wenn auch kurzen - Textvergleich gibt es ganz unten zum Download)


Schritt 1: Die Textanalyse beider Texte

Hierbei hält man sich an den Leitfaden zur Textanalyse, der HIER gefunden werden kann.

 

 



Schritt 2: die Schlagwortsuche

In diesem Schritt geht es darum, gute Oberbegriffe für einzelne Textabschnitte oder Argumente zu finden. Wenn man diese an der entsprechenden Textstelle an den Rand schreibt, ist es einfach, die Texte zu vergleichen und später Textbelege zu finden.

 



Schritt 3: Der Vorvergleich

Nun kommt der erste wirkliche "Vergleich". Bei diesem markiert man diejenigen Schlagwörter, die in beiden Texten vorkommen mit einer Farbe und diejenigen Schlagwörter, die nur in einem der beiden Texte vorkommen in einer anderen Farbe. Das gibt sofort einen guten Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

 



Schritt 4: Der Textvergleich an sich

Beim Ausformulieren eines Textvergleiches gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man legt zunächst den Fokus auf den einen Text und im Anschluss auf der anderen Text, oder man legt den Fokus auf die einzelnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

 

Meine Empfehlung ist, sich an den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu orientieren. Fasst man zuerst den einen und dann den anderen Text zusammen, passiert es häufig, dass der Autor kaum über die Zusammenfassung hinauskommt und den wirklichen Vergleich zu knapp oder gar nicht abhandelt.

 

Schreibt man einen Textvergleich, der sich an den Schlagwörtern orientiert, ergibt es Sinn, mit den Gemeinsamkeiten zu beginnen und mit den Unterschieden zu enden.

 

Grundsätzlich ist die Struktur eines Textvergleichs wie folgt:

  1. Basissatz und kurze Einleitung
  2. Hauptteil (der eigentliche Vergleich)
  3. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse


ACHTUNG:

  • Auch beim Textvergleich muss für beide Texte ein Basissatz (siehe Textanalyse) geschrieben werden!
  • Man muss unbedingt mit Textbelegen arbeiten.
  • Beim direkten Zitieren verwendet man Anführungszeichen, beim indirekten Zitieren zwingend den Konjunktiv.

Beispielhafter Textvergleich zum Download

Download
Textvergleich Beispiel
RundumGK_Textvergleich_Beispiel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 128.2 KB