I. Formales:

 

Schriftart:          Times New Roman oder Arial

Schriftgröße:     12

Zeilenabstand:  1,5

Ränder:               2 cm links und 4 cm rechts

Format:               Word oder pdf.

Umfang:              mindestens eine bis maximal (!) zwei Seiten (ohne 

                             Quellenangaben oder Schaubilder etc).

Abgabetermin:  spätestens (!) Montag, 12.06.2023

 ausgedruckt (zur Not):                  12:00 Uhr

 per Email (bevorzugtes Format): 18:00 Uhr

Wenn ihr mir den Kommentar als Email schickt, bekommt ihr eine Bestätigungsmail zurück. Wenn ihr bis 18:30 Uhr keine Bestätigungsmail bekommt, habe ich nichts erhalten.
 

Kommentare, die mich (auch nur Minuten) nach dem Abgabetermin erreichen, werden als nicht abgegeben und mit 0 Punkten bewertet. Nützt deswegen die deadline nicht bis zum letzten Moment aus. Ihr könnt mir den Kommentar auch schon deutlich früher abgeben, dann seid ihr auf der sicheren Seite.

Verstöße gegen die formalen Vorgaben werden mit Punktabzug bestraft. Kommentare mit einem Umfang von weniger als einer Seite gelten als nicht abgegeben



II. Inhaltliches:

 

Ich erwarte von euch eine Hausarbeit über ein politisches Problem/einen politischen Konflikt eurer Wahl, das/den ihr bewertet.

Diesen Konflikt müsst ihr zunächst kurz und bündig darstellen.

Danach sollt ihr darstellen, welche Lösungsmöglichkeit(en) ihr als sinnvoll oder auch nicht erachtet.

 

Wenn ihr eine gute Note erreichen wollt, müsst ihr außerdem ein Werturteil fällen (also z.B.: Welche Entscheidung ist fair/gerecht, sind die Folgen zumutbar). Dazu müsst ihr klarstellen, welche politischen Kriterien ihr zur Bewertung verwendet (z.B. Gerechtigkeit, Legitimität, Freiheit, Sicherheit,...)

 

Eure Bewertungen müssen schlüssig und nachvollziehbar begründet sein.


III. Quellenarbeit:

 

Gute Argumente haben eine Faktengrundlage. Deswegen erwarte ich von euch, dass ihr recherchiert und nachprüfbare Quellen (Bücher, Internetseiten, Zeitungen, Youtube-Videos, etc.) benutzt, um eure Meinung zu untermauern. Ein Kommentar, bei dem weniger als fünf unterschiedliche Quellen (wikipedia wird nicht akzeptiert) benutzt werden, bekommt

eine Sechs.

 

Wenn als Kommentar ein Text abgegeben wird, bei dem eine Quelle nur noch einmal selbst in anderen Worten geschrieben wurde, wird dies mit einer Sechs bewertet.

 

Bei der Auswahl von Quellen kommt es auch darauf an, dass ihr seriöse Quellen verwendet. Mit diesen könnt ihr Fakten, Zahlen etc belegen. Überprüft deswegen eure Quellen, bevor ihr sie verwendet!
Quellen, die nicht als seriös gelten können, werden nicht anerkannt.

Logischerweise muss ich die Quellen auch durch eure Quellenangaben auffinden können...


 

Um Aussagen/Fakten/Zahlen in eurem Text zu belegen, müsst ihr "zitieren".

Dies funktioniert folgendermaßen: Ihr fügt im Text hinter dem Satz, in dem ihr Informationen aus einer Quelle verwendet habt, einen Verweis ein (im Regelfall eine fortlaufende Zahl).

Am Ende des Textes führt ihr dann alle verwendeten Quellen in entsprechender Nummerierung auf.

Wenn ihr die gleiche Quelle mehrmals im Text verwendet, gebt ihr immer die gleiche Zahl dafür an.

 

Beispiel:

 

...So ist 2014 die Zahl der auf Hartz IV angewiesenen Alleinerziehenden gegenüber dem Vorjahr gestiegen, während die Arbeitslosenzahl insgesamt im gleichen Zeitraum gesunken ist (1). Manche Forscher bezeichnen dies als "Bankrotterklärung der Sozialpolitik, während man sich gleichzeitig auf die Schultern klopft, weil die Arbeitslosigkeit sinkt". (2)....

 

Quellen:

(1): http://www.statista.de/arbeitslosenquote2014vergleichalleinerziehende/article/24411.html

(2): Lehner, Arno: Alleinerziehende fallen unter den Tisch, in: Spiegel, Ausgabe 2/2014, S. 56.

 

ACHTUNG:

Wenn angegebene Quellen nicht auffindbar sind, oder eure Quellenarbeit sehr unsauber ist (falsche Quellen für Zahlen verwendet, etc), führt dies zu deutlichem Punktabzug. Bei erheblichen Verstößen führt dies zu einer Sechs.

 

Plagiate führen automatisch zu einer Sechs.

 

Ein Plagiat ist dabei folgendes:

 

"[Ein Plagiat] [...] liegt dann vor, wenn

  1. wörtliche Übernahmen aus fremden Texten erfolgen, ohne auf die Quelle zu verweisen (Textplagiat oder wörtliches Plagiat),
  2. fremde Gedankengänge ohne Verweis auf deren Herkunft in eigenen Worten wiedergegeben werden (paraphrasierendes Plagiat, Ideenplagiat oder Strukturplagiat),
  3. Textpassagen und Gedankengänge aus einem fremdsprachigen Werk übersetzt werden, ohne die Quelle anzugeben (Übersetzungsplagiat),
  4. Zitate aus Texten übernommen werden (Zitat vom Zitat), deren Beleg aber nicht auf ihre Herkunft aus zweiter Hand verweist (Zitatsplagiat) oder
  5. prägnante Formulierungen oder sprachliche Schöpfungen wie Metaphern ohne Hinweis auf deren Herkunft in den eigenen Text übernommen werden (Imitationsplagiat).

Ebenso wie das Einreichen einer fremden Arbeit unter eigenem Namen sind die hier genannten häufigsten Formen des Plagiats [...] als wissentliche Täuschungen und damit als bewusster Diebstahl geistigen Eigentums aufzufassen."

(Quelle: https://www.uni-due.de/plagiate/definition.shtml)

 

 

Weitere Fragen? Meldet euch.